Weshalb essen wir?
Bevor wir uns der Antwort auf die Frage des Artikels widmen, klären wir zunächst einmal die grundsätzliche Frage, warum wir überhaupt essen:
- Um dem Körper lebenswichtige Nährstoffe zuzuführen.
- Um Energie zu haben, und leistungsfähig zu sein.
Viele der Nährstoffe sind essentiell, das heisst, wir müssen sie unserem Körper unbedingt zuführen, da wir sonst auf lange Sicht nicht lebensfähig wären. Allen voran Proteine, die als Bausteine für bspw. Haut, Haare, Nägel, Muskulatur und Hormone.
Vergleichbar mit der Verarbeitung von Rohstoffen zu Produkten. Ohne Rohstoffe also keine Produkte, vergleichbar mit Lieferengpässen in der Industrie.
Unser Körper besitzt zwar einen eigenen Mechanismus zur Herstellung von Energie, die sogenannte Gluconeogenese, bei der Proteine in Zucker umgewandelt werden. Jedoch ist dies ein sehr langsamer Prozess. Liegt unser Verbrauch z.B. durch schwere körperliche Arbeit und Training oder hohe geistige Leistungen deutlich höher, müssen wir, ähnlich einem Auto mit leer gefahrenem Tank, diesen zeitnah wieder füllen. Nur dann haben wir die Energie, um auch am Folgetag wieder leistungsfähig zu sein.
Warum soll ich regelmäßig essen?
Regelmäßig zu essen bedeutet, dass du deinem Körper beständig die Nährstoffe zuführst, die er für ein optimales Funktionieren benötigt.
Regelmäßig zu essen bedeutet auch, dass dein Blutzucker stabil bleibt.
Mit einem stabilen Blutzuckerspiegel verspürst Du keine achterbahnartigen Hochs mit Energie und Tiefs mit Müdigkeit und Heißhungerattacken. Ein stabiler Blutzucker ist die Basis für deine körperliche und geistige Leistungsfähigkeit.
Die für dich individuell richtigen Nahrungsmittel in den richtigen Abständen zu essen ist der einfachste und zuverlässigste Weg, dies zu erreichen.
Längere Phasen ohne Nahrungszufuhr (Fasten) resultieren in einem Absinken des Blut-zuckerspiegels. Stress jeglicher Art, Training oder generell körperliche Aktivität sowie schlechter Schlaf, beschleunigen dieses Absinken. Wird der Blutzuckerspiegel nicht durch Nahrung angehoben/stabilisiert, erfolgt eine Unterzuckerung. Als Resultat kommt es zu einem Leistungsabfall und einer Ausschüttung von Stresshormonen, durch die unser Körper den Blutzucker selbst erhöht. Dies führt potentiell zu Muskelabbau und zu Körperfetteinlagerung. Letztere vor allem im Hüftbereich (Hüftgold).
Wenn du jetzt zu viele schnell verdauliche Kohlenhydrate isst, um deinen Blutzuckerspiegel anzuheben, steigt dieser sehr schnell an – wieder gefolgt von einem schnellen Absinken, resultierend in Müdigkeit und Heißhungerattacken. Das typische Mittagstief, das viele Menschen haben.
Um diese Blutzuckerachterbahn zu vermeiden, lautet die Lösung regelmäßige Mahlzeiten und Snacks, die den Blutzuckerspiegel stabilisieren und dem Körper essentielle Nährstoffe, wie Protein und gesunde Fette, sowie Vitamine und ggf. langsam verdauliche Kohlenhydrate liefern.
Für die meisten Kunden bei MR.PT bedeutet regelmäßig in der Praxis: drei Hauptmahlzeiten (Frühstück, Mittag, Abendessen) sowie ein bis drei Snacks zu konsumieren. Quasi alle 3-4 Stunden wird etwas gegessen.
Bei den regelmäßigen Hautfaltenmessungen werden die Mahlzeiten und Snacks in ihrer Zusammensetzung, Frequenz und Menge individuell auf dich angepasst, damit du dein Ziel erreichst.