BEGINN RECHTZEITIG MIT DEM TRAINING
Es ist wichtig, dass du dich gewissenhaft auf den Sporttest vorbereitest. ohne die entsprechende Vorbereitung wirst du wahrscheinlich den hohen Anforderungen nicht gewachsen sein. Dein Herz-Kreislauf-System und deine Muskeln sollten behutsam an die Dauerbelastung angepasst werden. wenn du das Training zu schnell angehst, besteht das Risiko, dass du dich verletzt. Außerdem ist es ratsam, es lieber langsam angehen zu lassen. Beginne auf jeden Fall einige Monate vor dem Test mit den richtigen Vorbereitungen. Dabei musst du nicht ausschließlich das Laufen trainieren. Auch andere Ausdauersportarten wie Radfahren und Schwimmen können dazu beitragen, deine Ausdauer zu verbessern. Nur durch gezieltes und behutsam anspruchsvoller werdendes training kannst du kontinuierlich deine Leistungsfähigkeit steigern. Setze dir lieber realistische Ziele und steigere diese langsam. Gerne unterstütze ich dich bei dem richtigen Training.
SO WIRD ES NICHT LANGWEILIG
ACHTE AUF DEINE SPORTAUSRÜSTUNG
Besorg dir bitte für dich passende Laufschuhe und Trainingskleidung. Denn das Training mit veralteten Schuhen kann deine Leistung beeinträchtigen und sogar deinem Körper schaden. Häufig ist nach längerem Gebrauch die Dämpfung nicht mehr optimal. Wenn die Dämpfung in deinen Laufschuhen nicht mehr richtig funktioniert, kann das Laufen negative Auswirkungen auf deine Gelenke haben. Warum also nicht jetzt die Gelegenheit nutzen, sich professionell für den Sport auszurüsten?
Vor dem Laufen ist es wichtig, deine Muskeln aufzuwärmen und auch zu dehnen. Dennoch starten die meisten Läufer einfach drauflos, um Zeit zu sparen. Damit setzen sie ihre Muskulatur einem Risiko aus und provozieren möglicherweise Muskelkater. Es ist ratsam, dich vor dem Lauf etwa 15 Minuten lang aufzuwärmen. Hierfür kannst du beispielsweise spezielle Aufwärmübungen durchführen.
REGENERATION UND ERHOLUNG
Durch Belastung motivieren wir unseren Körper dazu, sich auf eine erneute, ähnliche Herausforderung vorzubereiten. Auf diese Weise steigt bei kontinuierlichem Training dein Leistungsniveau. Das bedeutet: Je häufiger du trainierst, desto fitter wirst du. Ein überzeugendes Argument für regelmäßiges Training. So weit, so gut. Allerdings benötigt der Körper für diese Leistungssteigerung auch seine Zeit. Zwischen den Belastungen muss sich dein Körper immer wieder erholen können. Hierfür sind regelmäßige Trainingspausen notwendig. Es ist empfehlenswert, etwa 4-5 Mal pro Woche zu trainieren und zwischendurch immer wieder einen Tag Pause einzulegen. Wenn du deinen Körper überanstrengst und ihm keine ausreichenden Erholungszeiten gönnst, besteht eher die Gefahr, dass dein Leistungsniveau sinkt, anstatt zu steigen.
Bitte hab den Tag des Tests gut im Blick. Vielleicht möchtest du das Training in den letzten Tagen vor dem entscheidenden Tag intensivieren, um sicherzustellen, dass du wirklich in Topform bist. Hierbei ist jedoch Vorsicht geboten: Wenn du dich kurz vor dem Testtag überforderst, wird es schwierig sein, in dem Moment zu glänzen, der entscheidend ist. Es ist wichtig, generell nicht zu hart mit deinem Körper ins Gericht zu gehen. Wenn er dir Anzeichen gibt, dass er eine Pause benötigt, gönn ihm diese. Vernachlässigst du diese Signale, könnten Verletzungen oder sogar ernstere gesundheitliche Probleme die Konsequenz sein. Sei achtsam und respektiere die Bedürfnisse deines Körpers. Wenn du krank bist, solltest du keinesfalls trainieren. Es ist entscheidend, deinem Körper die nötige Ruhe zu gönnen, um sich zu erholen. Die Gesundheit steht an erster Stelle, und ein verantwortungsbewusster Umgang mit deinem Körper wird langfristig zu besseren Ergebnissen führen.